Sepp Dürr

  • Home
  • Über Sepp
    • Bio in Bildern
    • Mein Lebenslauf – zum Lesen
    • Fotos
    • Projekt 42
    • Politainment
      • Wahlkampftagebuch
      • Reiseberichte
      • Artikel in der AZ
      • Witz & Hits
  • Kultur
    • Erinnerungskultur
    • Raubkunst
    • Konzertsaal
    • Kulturpolitik
    • Kultur als Beruf
    • Museen
  • Heimat
  • Initiativen
    • Anfragen
    • Anträge
    • Interpellationen
  • Publikationen
    • Blog
    • Broschüren
    • Studien
    • Newsletter Kulturpolitik
  • Themen
    • .Forschung
    • .Gutes Leben
    • .Heimat
    • .Kultur
      • .Erinnerungskultur
      • .Raubkunst
      • .Konzertsaal
      • .Kultur als Beruf
      • .Kulturpolitik
      • .Museen
    • .Landesbank
    • .Landwirtschaft
    • .Mehr Demokratie
    • .Oberbayern
    • .Rechtsextremismus
    • .Rechtspolitik
    • .Soziale Gerechtigkeit
    • .UA Schottdorf
    • .Weltoffenes Bayern
    • .Zur politischen Lage
  • Links
    • Sepps Facebook
    • Sepps Twitter
    • Sepps Blog
    • Laboraffäre Schottdorf
    • Milliardengrab Landesbank
    • Grüne im Landkreis Fürstenfeldbruck
    • Grüne Fraktion im Landtag
    • Bayerischer Landtag

.Kultur als Beruf

Freitag, 23. Februar 2018

Grüner Erfolg: Neuer Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht

Der Ausschuss für Wissenschaft und Kunst stimmte diese Woche unserem Antrag nach Fortschreibung des Kultur- und Kreativwirtschaftsberichts fraktionsübergreifend zu. Schon zuvor hatte sich der Wirtschaftsausschuss ebenso einstimmig mit Ausnahme zweier Spiegelstriche für ihn ausgesprochen. Einmal mehr sind es wir Grüne, die damit die Regierung zum Handeln zwingt.
Wir hatten bereits vor einem Jahr sie aufgefordert, …

Freitag, 28. April 2017

Kultur- und Kreativwirtschaft: Grüne sorgen für neue Impulse

Der Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Bayern von Ende 2012 wird aktualisiert. Der neue Bericht wird die Schwerpunkte auf die sogenannte „kleine Kultur- und Kreativwirtschaft“ und die Situation der Frauen in der Kultur- und Kreativwirtschaft legen. Der Wirtschaftsausschuss stimmte unserem Antrag vor kurzem fraktionsübergreifend zu. Über die neu erhobenen Daten können beide Gruppen besser als bisher gezielt beraten und unterstützt werden. …

Freitag, 23. September 2016

Kultur-Volontariate endlich fair bezahlt

Kleine Erfolge erhalten die Freude an der Arbeit. Die Volontärinnen und Volontäre in bayerischen Kulturinstitutionen können sich freuen: Endlich hat das Lohndumping in staatlicher Verantwortung ein Ende. Ab 1. Januar beträgt die Vergütung einen halben Lohn der Entgeltgruppe 13 TV-L, also momentan 1.759 € monatlich. Erfreulich auch, dass die Regierung nach anfänglichem Widerstand nicht nur wie von ihr zunächst vorgesehen nur die VolontärInnen besser bezahlt, …

Mittwoch, 30. März 2016

Fairer Lohn für Kultur-Volontäre

Sepp Dürr: „Staatliches Lohndumping endlich beendet“
Auf Druck der Landtags-Grünen hebt die CSU-Regierung das „skandalös niedrige Gehalt“ von VolontärInnen an staatlichen Kultureinrichtungen an. „Endlich hat das Lohndumping in staatlicher Verantwortung von Volontariaten ein Ende“, erklärt der kulturpolitische Sprecher Dr. Sepp Dürr.

Eine grüne Anfrage zu den ‚Arbeitsbedingungen von Volontärinnen und Volontären im staatlichen Kulturbereich‘ im April 2015 brachte ans Licht, …

Freitag, 07. November 2014

Kultur- und Kreativwirtschaft: Staatsregierung weiter ohne umfassendes Konzept

Einseitige Ausrichtung auf Wirtschaftsförderung

Bald zwei Jahre ist es her, dass der Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Bayern auf Initiative der Grünen erstellt wurde. Der Wirtschaftsminister versprach damals einen umfassenden Aktionsplan zur Stärkung der Branche. Der wäre auch dringend nötig gewesen.

Denn der Bericht bestätigte unsere Vermutung, …

Dienstag, 13. August 2013

Lab Bayern – Kreatives Leben und Arbeiten in Bayern. Eine Zukunftsstrategie

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern boomt, aber die wirtschaftliche und soziale Lage der Kulturschaffenden ist häufig prekär. Das hat unsere Interpellation zur Lage der Künstlerinnen und Künstler in Bayern von 2011 (Drs. 16/13013) bestätigt.
Um Basisdaten für ein Handlungskonzept zu bekommen, hat der Bayerische Landtag Wirtschaftsminister Zeil auf unseren Antrag hin bereits 2009 beauftragt, …

Dienstag, 14. Mai 2013

Bayerische Kulturwirtschaft fördern: Grünes Handlungsprogramm

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern boomt, aber die wirtschaftliche und soziale Lage der Kulturschaffenden ist häufig prekär und höchst unterschiedlich. Deshalb hat der Bayerische Landtag Wirtschaftsminister Zeil auf unseren Antrag hin bereits 2009 beauftragt, einen Kulturwirtschaftsbericht zu erstellen (Drs. 16/870).
Außerdem haben wir Grünen 2011 eine Interpellation zur Lage der Künstlerinnen und Künstler in Bayern eingereicht (Drs. …

Mittwoch, 27. Februar 2013

Kulturwirtschaft in Bayern von der Regierung sträflich vernachlässigt

Der Bericht und die Ankündigungen von Wirtschaftsminister Zeil sind ein großer Fortschritt, weil er bisher nichts getan hat. Das Thema wurde von den beiden FDP-Ministern Zeil und Heubisch sträflich vernachlässig.
Dazu passt, dass die Erstellung des Berichts vier Jahre gedauert hat, bis er jetzt, wo die Legislaturperiode fast vorbei ist, …

Dienstag, 11. Dezember 2012

Kreativwirtschaft braucht neue Förderinstrumente

Sepp Dürr: Verwobene Szene kleinster Akteure muss besser verstanden werden
Zum heute durch Wirtschaftsminister Zeil vorgelegten Kultur- und Kreativbericht Bayern erklärt der kulturpolitische Sprecher der Landtagsgrünen, Dr. Sepp Dürr:
„Die Kreativwirtschaft ist für Minister Zeil alles andere als eine Herzensangelegenheit.
Der jetzt vorgelegte Kreativwirtschaftsbericht, …

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Rede im Plenum: Schwierige Lage der Künstlerinnen und Künstler.

Desinteresse der zuständigen Minister Zeil und Heubisch ist verantwortungslos
Wenn sie sich die Karrieren von Künstlerinnen, Schauspielern, Schriftstellerinnen oder Musikern vorstellen, denken die meisten Menschen an Glanz und Glamour, Ruhm, Ehre und viel Geld. Aber für die übergroße Mehrheit der Kulturschaffenden sind das leere Versprechen. …

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Grüne Interpellation: Zur Lage der Künstlerinnen und Künstler in Bayern

Miserable Bilanz der Staatsregierung: Wenig Ahnung, wenig Hilfe
Die wirtschaftliche und soziale Lage von Künstlerinnen und Künstlern ist häufig schwierig, aber höchst unterschiedlich: Die Situation einer selbstständigen Bildhauerin etwa ist kaum zu vergleichen mit dem „Normalarbeitsverhältnis“ eines fest in einem Orchester angestellten Musikers. Nur mit branchen- und berufsgruppenspezifischen Daten lässt sich herausfinden, …

Mittwoch, 04. Januar 2012

Grüne Interpellation: Zur Lage der Künstlerinnen und Künstler in Bayern

Die wirtschaftliche und soziale Lage von Künstlerinnen und Künstler ist häufig schwierig, aber höchst unterschiedlich: Die Situation einer selbstständigen Bildhauerin etwa ist kaum zu vergleichen mit dem „Normalarbeitsverhältnis“ eines fest in einem Orchester angestellten Musikers. Wir brauchen also genauere und auch berufsgruppenspezifische Daten, um differenzierte Problemanalysen erstellen und entsprechende Angebote schaffen zu können. …

Donnerstag, 04. August 2011

Mehr Frauen in den öffentlich finanzierten Kulturbetrieb

Grüne Anfrage deckt große Lücken auf
Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern mehr Frauen in Schlüssel- und Führungspositionen im Kulturbetrieb. „Frauen haben in Führungspositionen des öffentlich finanzierten Kulturbetriebs Seltenheitswert“, erklärt der kulturpolitische Sprecher Sepp Dürr.
„Es gab in Bayern zum Beispiel noch nie eine Intendantin an einer der staatlichen Bühnen.“ …

Sonntag, 01. Mai 2011

Kunst und Macht: Warum kennt man keine Dirigentin?

Gesprächskonzert mit Agnes Krumwiede und Monika Baumgartner
Deutschland und vor allem Bayern sind extrem rückständig, wenn es um Führungspositionen von Frauen in Wirtschaft und Politik geht. Das ist so bekannt wie skandalös. Genauso, dass Frauen schlechter bezahlt werden als Männer. Auch das wird immer wieder skandalisiert, …

Samstag, 12. Dezember 2009

Augsburgs Chancen nutzen – Kulturwirtschaft stärken

Kultur hat viele Funktionen. Ihre wirtschaftliche Bedeutung wurde bisher nur wenig beachtet. Dabei erzielte die deutsche Kultur- und Kreativwirtschaft 2008 eine Bruttowertschöpfung von 63 Milliarden Euro und einen Umsatz von 132 Milliarden Euro. Rund 238 000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen sind in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur für eine Stadt wie Augsburg zeigt sich auch bei Kaufkraftbindung und Tourismus. …

Kontakt

Dr. Sepp Dürr

E-Mail: : info@sepp-duerr.de

  • Follow Us on Twitter
  • Follow Us on Facebook

Über mich

Seit dem 5. November 2018 gehöre ich nicht mehr dem Landtag an. Diese Webseite bleibt als Archivseite erhalten. Gelegentlich kommentiere ich unter der Rubrik Aktuelles oder auf meinem Blog seppsblog.net

Read more »

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutzerklärung